Diese Grundwerte werden von 12 Prinzipien ergänzt, die agil weiter erklären.
Trotz eines komplexen Umfangs und ungewisser Abläufe bleibt ein zuvor vereinbarter Zeit- und Kostenrahmen fix. Damit umfasst agiles Projektmanagement als ganzheitlicher Ansatz weit mehr als Scrum, Kanban, Lean Management und Extreme Programming (XP), die lediglich als agile Methoden zu verstehen sind.
Doch wie kann das funktionieren? Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden andere Funktionen für die gewünschten Änderungen aus dem Budget gestrichen, oder es wird ein nachgelagertes Refactoring zur Heilung und Optimierung vereinbart.
Flexibler Projektscope bei fixer Zeit- und Kostenplanung.
Agiles Projektmanagement ist Standard im Bereich der Softwareentwicklung und als Begriff in aller Munde. Doch was bedeutet das überhaupt?
Feste Projektpläne und starre Abläufe – diese Verfahren haben sich in unserer schnelllebigen digitalen Welt mittlerweile vielfach überholt: Oft veralten Technologien bereits während des Projektverlaufs, auch Kundenanforderungen können sich in der Entwicklung schnell ändern. Als aktuell gängigste Lösung für diese Problematik hat sich agiles Projektmanagement durchgesetzt.
Nichtsdestotrotz behält auch das klassische Projektmanagement im Wasserfallverfahren einen Stellenwert. Seine Anwendung empfiehlt sich weiterhin, wenn der gesamte Projektplan von Beginn an steht. Die Entscheidung für eine Methode sollte sorgfältig anhand der Kriterien Ungewissheit und Komplexität abgewogen werden. Die zentrale Frage lautet hier: Welche Verfahrensweisen sind vor dem Hintergrund der Unternehmens- und Personalstruktur am geeignetsten?
Projekt Charter und Stakeholder Engagement
Nachdem ein Rahmenvertag abgeschlossen wurde, ist es sinnvoll bei größeren Projekten einen agilen Fahrplan aufzusetzen (Projekt Charter). Darin sollen die 5 W-Fragen zum Projekt beantwortet werden:
- Was sind die Inhalte des Projektes?
- Warum brauchen wir es überhaupt?
- In welchem Zeitrahmen läuft es?
- Wer ist beteiligt?
- Wo wird es durchgeführt?
In alle Phasen des agilen Projektmanagements sind die Stakeholder, also die Personen die einen Nutzen aus dem Projekt ziehen, stets mit einbezogen (Stakeholder Engagement).